Schröpfen – Ein altes Heilwissen neu entdeckt

Schröpfen – Ein altes Heilwissen neu entdeckt

schroepfen_baderSchröpf-Therapie

Schröpfen ist eine sehr alte Technik, die sowohl im Westen wie auch in China in der Volksmedizin angewandt wurde und heute eine Renaissance erlebt. Das Schröpfen gilt als schmerzlindernd und allgemein durchblutungsfördernd.

Die Wirkungsweise des Schröpfens

Beim Schröpfen werden gläserne Saugglocken entlang der Reflexzonen so auf den Rücken gesetzt, dass ein Unterdruck entsteht und sich die Schröpfköpfe an der Haut festsaugen. Dies führt zu gezielten kleinen „Blutergüssen“ an den behandelten Segmenten.

Durch den Sog auf der Haut weiten sich die Blutgefäße, das Blut kann verstärkt fließen.

Schröpfen aktiviert dabei das Immunsystem und löst Verhärtungen im Haut- und Unterhautgewebe, Gift- und Schlackenstoffe werden ausgeleitet, alte und chronische Prozesse gelöst und der ganze Organismus angeregt.

Wann wird Schröpfen angewendet?

Die Schröpftherapie wird angewendet:

  • Gesundheitszentrum Schwerin - schroepfenals ausleitendes Verfahren zur Entlastung oder Anregung des Organismus,
  • bei rheumatischen Erkrankungen und Osteoporose,
  • bei Rücken- und Nackenschmerzen,
  • bei Muskelverspannungen,
  • bei Magen- und Darmbeschwerden,
  • bei Atemwegserkrankungen und
  • bei chronischen Schwächezuständen

Variante: Schröpfkopfmassage

Die Schröpfkopfmassage ist in der Naturheilpraxis eine unentbehrliche Therapieform. In ihr sind zwei wesentliche klassische Therapien der Naturheilkunde vereinigt: Schröpfen und Massage gehen hier eine Symbiose zum Wohle des Patienten ein. Sie ergänzen sich in geradezu vorbildlicher Weise in ihrer Wirkung. Dadurch wird eine Optimierung des erwünschten Therapieeffektes erreicht.

Auch in der chinesischen Medizin ist die Schröpfkopfmassage als „Wandernde Schröpfköpfe“ bekannt.

TECHNIK

Schröpfkopf aus Glas

  1. Das für die Therapie ausgewählte Hautareal des Patienten mit Massageöl oder Salbe einreihen.
  2. mit den Händen leicht vormassieren.
  3. Schröpfkopfinnenwand sparsam mit Spiritus ausreiben (aus Sicherheitsgründen ist die Flasche zu verschließen und wegzustellen!).
  4. Spiritus an der Schröpfkopfinnenwand entzünden.
  5. schnelles Aufsetzen des Schröpfkopfes auf die Haut. Durch Verbrennen des Sauerstoffs entsteht ein Vakuum. Dieses Vakuum zieht eine Haut falte in den Schröpfkopf.
  6. mit der Schröpfköpfmassage beginnen.

schroepfen-mit-saugballSchröpfkopf mit Saugball

  1. und
  2. wie bereits beschrieben.
  3. Schröpfkopf aufsetzen und mit Saugball das Vakuum erzeugen.
    Einziehen der Hautfalte lässt sich durch den Saugball gut manipulieren.

Technische Sauggeräte

  1. und
  2. wie bereits beschrieben.
  3. gemäß der techn. Anleitung des Gerätes und der Indikation das Gerät einstellen.
    Hierbei lässt sich der Saugdruck sehr individuell und elegant manipulieren.
  4. Mit der Saugmassage beginnen.

schroepfen-massageEs gibt Behandlungsgrundsätze bei der Schröpfkopfmassage, die dringend zu beachten sind:

  • Ziehen und Schieben des Glases nur in Längsrichtung der Medialachse am Rücken
  • evtl. Kreisen der Schröpfköpfe auf der Stelle

Cave:

  • niemals quer zur Muskulatur
  • niemals zu schnell
  • niemals über Dornvorsätze

Vermeiden Sie ein zu hohes Vakuum und eine daraus resultierende allzu stark eingezogene Hautfalte in dem Schröpfglas. Steriles und hygienisches Arbeiten stellt die allererste Voraussetzung für die Schröpfkopfmassage dar. Gebrauchte Schröpfgläser werden in meiner Praxis sterilisiert.
Die Schröpfkopfmassage besteht aus den Elementen des Schröpfens und der Massage. Als Gleitmittel werden hierbei Öle und Salben gebraucht.
Das Element Schröpfen ist letztendlich ein trockenes Schröpfen, welches auch „unblutiges Schröpfen“ genannt wird.

Ziel der Therapie:

  • über Hautsegmente werden tiefe reflektorische Reize auf entsprechende Organe ausgeübt
  • Aus energetischer Sicht werden die Akupunkturpunkte durch die Schröpfköpfe und den entstandenen Druck manipuliert
  • Durch entstandene Hämatome erreichen wir eine Eigenbluttherapie
  • Durch die Hyperämisierung erfolgt eine bessere Durchblutung der massierten Areale
  • Eingriff in das Bindegewebe aufgrund der eingezogenen Falte im Schröpfglas
  • Funktionsanregung der Haut

Zum Gleiten des Schröpfkopfes über die Haut wird ein Massageöl auf die betreffende Hautfläche aufgetragen.
Damit erreicht man,

  • dass durch die Erwärmung der Haut die Öle besser in die Tiefe gelangen
  • Wirkungssteigerung der Therapie
  • spezifische Wirkrichtung durch die Wahl des Öles

Die Aspekte der Massage können folgende sein:

  • klassische Massage
  • Bindegewebsmassage
  • Lymphdrainage
  • energetische Massage
  • reflektorische Massage

Bei folgenden Erkrankungen haben sich Schröpfkopfmassagen besonders bewährt:

  • Schmerzen im Schulter-Armbereich oder ausgehend von der (Hals-)Wirbelsäule (LWS-Syndrom)
  • Verspannungen (z.B. durch langes Maschinenschreiben, Autofahren etc.)
  • Ischias
  • Migräne
  • Hypotonie/Hypertonie
  • Chronische Bronchitis/Asthma bronchiale (Schröpfen in dem Bereich, der in der chinesischen Medizin „Tor des Windes“ genannt wird)
  • seelische Verstimmungen, Depressionen

Gut auch zur Reflex-Therapie über Shv-Punkte = Shv-Zonen sowie zur allgemeinen Re-Vitalisierung (Stimulation der inneren Organe, speziell der innersekretorischen Drüsen).

Quelle: Hp Franz Thews – Paracelsusmagazin Heft 01/1996

Buchen Sie jetzt Ihren individuelle Termin: Tel. 0172 – 32 65 711

error: Content is protected !!