Deutsch für Ausländer

Deutsch für Ausländer

In den letzten Jahren kommen immer mehr Menschen nach Deutschland um hier zu leben und in den verschiedensten Berufen zu arbeiten. Oft ist das Problem aber die deutsche Sprache.

Deutsch ist eine der schwersten Sprachen

In den Sprachschulen wird die normale Umgangssprache vermittelt. Schon allein dies ist für vielen Menschen eine große Herausforderung. Der richtige Artikel, die richtige Zeitform, der richtige Fall und dann noch der mitunter völlig andere Satzbau sind für viele Menschen schwer zu erlernen. Gute Lernstrategien sind dort besonders wichtig. Und dann kommen in einer Klasse die unterschiedlichen Lerntypen zusammen, die im normalen Deutschunterricht kaum berücksichtigt werden können.

Lernen muss Spass machen. Nur so kann man eine Sprache gut, schnell und vor allem sicher erlernen.

Goethe sagte sehr zutreffend: “Eine Sprache lernt man am Besten in den Betten der Landestöchter.”

Viele Ausländer gehen aber nach dem Sprachkurs zurück in ihre Familie, in der dann in der Regel nur die Heimatsprache gesprochen wird.

Deutsch in der Medizin

Deutsch für AusländerIn vielen Berufen ist ein gutes Deutsch wichtig und in einigen Berufen sogar lebenswichtig.

Denken Sie z.B. an den Arztbesuch. Wie oft höre ich von Bekannten, sie waren beim Arzt und hatten dort nicht den Eindruck, dass er überhaupt verstanden hat, was sie von ihm wollten. Geschweige denn, dass er ihnen ihre Krankheit richtig erklären konnte. Das ist für viele Menschen sehr frustrierend.

Auch der Bereich Krankenpflege stellt viele ausländische Mitbürger vor große Herausforderungen. Plötzlich wir man zusätzlich zu dem neuen Umfeld in Deutschland noch mit den vielen neuen medizinischen Fachwörtern konfrontiert, die man in keinem normalen Deutschbuch findet.

Seit etwas 4 Jahren biete ich für den Bereich Medizin Deutschkurse an. Angefangen hat das mal mit indischen Ärzten, die sich in Deutschland auf ihre Approbation vorbereitet haben. Da ich selbst Heilpraktiker bin und auch seit 20 Jahren Menschen auf die Heilpraktikerprüfung vorbereite, hat mir dies besonders viel Spass gemacht. Hier hatte ich mit ausgebildeten Medizinern zu tun und es galt nun nicht das Fachwissen zu vermitteln, sondern die deutsche medizinische Umgangssprache. Wie spreche ich als Arzt mir meinen Patienten, wie erkläre ich ihnen ihre Krankheit, was muss ich meinem Patienten sagen, wenn ich eine bestimmte Untersuchung durchführen möchte. Aber auch wie komme ich an die Informationen, die ich in den Anamnesebogen eintragen muss. Für einen Deutschen keine Problem.

Auch die vielen im deutschen gebräuchlichen Abkürzungen stellen eine enorme Herausforderung dar. Viele Medizinische Fachwörter kann man auch nicht so einfach ins deutsche übersetzen. Man würde das gar nicht verstehen, bzw. würde es sogar zu Irritationen führen.

Wir sprechen gern von der “Blinddarmentzündung”. Jeder weiß, was damit gemeint ist. Der Blinddarm ist medizinisch gesehen aber ein ganz anderes Körperteil, als das, was dort entzündet ist. Schon für einen deutschen Medizinstudenten sind solche Sachverhalte schwer zu lernen.

Mit diesen vielen Verwirrspielen hatte wir jedenfalls immer sehr großen Spass im Unterricht.

Auch eine verständliche Aufforderungen an den Patienten bei den verschiedenen Test´s und Untersuchungen zu finden war nicht immer ganz einfach.

Und seien wir mal ehrlich – wer freut sich nicht, wenn er krank ist, über einen Arzt, der einem seine Probleme in einer verständlichen Sprache erklären kann.

Gleiches gilt für den Bereich Krankenpflege und für viele andere Berufsgruppen.

Ich bieten für die verschiedenen Berufsgruppen berufsspezifische Deutschkurse an:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!